Es gibt eine Vielfalt von Fehlstellungen der kleinen Zehen, die erhebliche Beschwerden verursachen: Hammerzehe, Krallenzehe, Malletzehe, Lockenzehe, Reiterzehe usw. Über die verschiedenen Formen der Zehenfehlstellungen und deren Behandlungsmöglichkeiten durch minimalinvasive Techniken der Fußchirurgie wurde bereits gesondert berichtet.
Viele Patientinnen und Patienten verwenden auch die Begriffe Hammerzeh oder Krallenzeh, wenn sie über diese Fehlstellungen sprechen. Medizinisch korrekt spricht man von Hammerzehe bzw. Krallenzehe – beide Bezeichnungen meinen jedoch dieselbe Problematik.
Fehlstellungen wie die Hammerzehe oder Krallenzehe zählen zu den häufigsten Ursachen für Druckschmerzen, Schwielen oder Bewegungseinschränkungen beim Gehen. Mit der modernen Methode der minimalinvasiven Hammerzehen-OP und minimalinvasiven Krallenzehen-OP lassen sich diese Deformitäten heute sehr schonend und effektiv behandeln. Die Eingriffe werden meist ambulant durchgeführt, sind kaum belastend und ermöglichen eine schnelle Rückkehr in den Alltag.
Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine Vorstellung bei einem Facharzt.
Table of Contents
Ziele der Zehenkorrektur
Was die Funktion betrifft, kann man den Fuß mit der Hand nicht vergleichen. Ebenfalls sind die Zehen in dieser Hinsicht keine Finger. Der Fuß dient dem Stand und dem Laufen. Um dieses beschwerdefrei durchführen zu können, müssen die kleinen Zehen die folgenden Erwartungen erfüllen:
- – Die kleinen Zehen (digitus II bis V) sollten gerade sein (keine Achsfehlstellung)
- – Die Grundgelenke sollten mobil sein (90° Streckfähigkeit)
- – Die Zehenkuppen sollten den Boden berühren
Andere Funktionen der gesunden Zehe sind hierfür optional: Beweglichkeit der Endgelenke, aktive Streckung und Beugung.
Um die Ziele einer gesunden Zehe zu erreichen, können gezielte Operationen bei Hammerzehen und Krallenzehen eingesetzt werden. Gerade bei ausgeprägten Fehlstellungen ist die operative Korrektur oft der einzige nachhaltige Weg.
Prinzipien der minimalinvasiven Kleinzehenkorrektur
Es werden über winzige Schnitte (2 mm lang) sperrende Anteile von Binde- und Stützgewebe (verkürzte Sehnen, Bänder oder Gelenkkapsel) durchtrennt, außerdem werden Durchtrennungen und Umstellungen der kleinen Zehenknochen (med. Osteotomie) durchgeführt. Die Operation wird nicht unter direkter Sicht, sondern röntgengesteuert durchgeführt.
Gerade bei der Hammerzehe Operation oder Krallenzehe Operation bietet die minimalinvasive Technik viele Vorteile: geringere Narbenbildung, weniger Weichteiltrauma und schnellere Rehabilitation. Im Vergleich zu klassischen offenen Eingriffen ist die Belastung für den Patienten deutlich geringer.
Wie kann man durch Knochenumstellungen die Kleinzehe korrigieren?
Wie wird die Nachbehandlung nach der Zehenkorrektur durchgeführt?
Die kleinen Wunden brauchen nicht genäht zu werden, sondern werden mit kleinen Pflastern verschlossen. An den Zehen werden keine Implantate zur Fixierung benötigt, die verbesserte Stellung wird über einen Tapeverband erreicht.
Der Tapeverband verbleibt für vier Wochen und der gesamte Fuß wird in einem Verbandschuh für vier Wochen ruhiggestellt.
Regelmäßige Befundkontrollen beim weiterbehandelnden Haus- oder Facharzt sind erforderlich, um eine postoperative Infektion ggf. frühzeitig erkennen zu können. Der Zugang zu den Wunden ist zwar durch den Tapeverband versperrt, jedoch können Wundinfektionen trotzdem durch entzündliche Veränderungen der benachbarten Haut oder Wundsekret erkannt werden. Solche Komplikationen sind die Ausnahme.
Der Fuß darf ab dem ersten postoperativen Tag im Verbandschuh voll belastet werden. Zum Beinlängenausgleich wird eine Schuherhöhung am gegenseitigen Fuß getragen.
Eine postoperative Schwellung ist normal und dauert in der Regel ca. zwei Monate. In den ersten zwei Wochen sind Hochlagerung, Kühlung mit Eis und Lymphdrainagen angeraten. Lange Spaziergänge sollten vermieden werden.
Nach vier Wochen wird eine Röntgenkontrolle durchgeführt, um den korrekt verlaufenden Heilungsprozess zu prüfen. Dann können der Tapeverband und der Verbandsschuh entfernt und normale Schuhe getragen werden. Eine komplette Verknöcherung kann erst nach circa drei Monaten festgestellt werden.
Bewegungsübungen der Zehen sollten ab jetzt täglich eigenständig und unter physiotherapeutischer Anleitung durchgeführt werden.
Je nach ausgeübter Tätigkeit kann eine Rückkehr zur Arbeit nach 6–8 Wochen erfolgen.
Jetzt einen Termin vereinbaren!
Kommen Sie in unsere Fußsprechstunde und lassen Sie sich professionell beraten.
Sie können jetzt sofort online einen Termin mittels Doctolib vereinbaren. Alternativ können Sie unsere Praxis telefonisch während der regulären Öffnungszeiten oder per E-Mail erreichen.
Vorteile und Nachteile der minimalinvasiven Zehenkorrektur
Die minimalinvasive Kleinzehenkorrektur ist deutlich schonender für die Weichteile. Die geringen chirurgischen Manipulationen am Knochen und in den Gelenken führen zu einer geringeren Gelenksteife. Durch den geringen Weichteilschaden kann man im gleichen Eingriff sowohl Vorfuß- als auch Rückfußfehlstellungen korrigieren. Früher wurden diese in mehreren Sitzungen korrigiert. Heute wird nur eine Narkose durchgeführt und der Patient muss nur eine Ausfallzeit einplanen.
Man kann entgegen der klassisch offenen Techniken eine Vielfalt von Fehlstellungen korrigieren (Korrektur in allen drei Ebenen, einschließlich Zehen-Rotationsfehlstellungen).
Es werden i. d. R. keine Implantate eingesetzt, also entfällt auch ein zweiter Eingriff zur Implantatentfernung. Bei den klassisch offenen Eingriffen wurden Drähte zur Zehenstabilisierung verwendet, diese wurden über der Haut stehen gelassen. Nach der minimalinvasiven Korrektur von Hammerzehe oder Krallenzehe werden die Zehen nur mit Tapeverband fixiert. Dies bedeutet einen gesteigerten Komfort in der postoperativen Phase.
Debatten
In der Literatur wird über eine erhöhte Rate der Wundheilungsstörungen nach minimalinvasiven im Vergleich zu den klassisch offenen Operationen berichtet. Dies können wir nach unserer Erfahrung nicht bestätigen. Es handelt sich um Verbrennungen an den Eintrittstellen des Fräsenansatzes bei unzureichender Kühlung während der Betätigung und falscher Schnittplatzierung. Dies bedeutet keine sorgfältige Operationstechnik und nicht eine gefährliche Operationsmethode.
Es wurde über verbliebene Fehlstellungen der Zehen berichtet. Diese treten auf, wenn die Anlage des Tapeverbandes nicht sorgfältig erfolgt. Eine zu frühe Entfernung des Tapeverbandes ist ebenfalls ein Grund dafür. Wir empfehlen den Patienten, im Falle eines Versagens des Tapeverbandes (z. B. bei übermäßiger Feuchtigkeit) oder bei Feststellung einer Fehlstellung der getapeten Zehen eine sofortige Wiedervorstellung. Ein frühzeitiger Tapewechsel kann spätere Unannehmlichkeiten vermeiden.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie bekomme ich eine Druckstelle am Zeh weg?
Das Management von Druckstellen am Zeh erfordert in der Regel konservative Maßnahmen, um den Druck zu reduzieren und die Heilung zu fördern. Hier sind einige Tipps, wie Sie eine Druckstelle am Zeh behandeln können:
- Vermeiden Sie weiteren Druck: Identifizieren Sie die Ursache des Drucks und versuchen Sie, diesen zu vermeiden. Dies kann das Tragen von zu engem Schuhwerk oder Schuhen mit zu hohen Absätzen einschließen. Wählen Sie Schuhe mit ausreichend Platz für die Zehen und einer breiten Zehenbox.
- Polsterung: Verwenden Sie Polster oder Schutzpflaster, um den betroffenen Zeh vor weiterem Druck zu schützen. Es gibt spezielle Gel-Polster, Schaumstoffeinlagen oder Moleskin-Pflaster, die als Barriere zwischen dem Zeh und dem Schuh dienen können.
- Ruhe und Entlastung: Reduzieren Sie den Druck auf den betroffenen Zeh, indem Sie ihn entlasten. Tragen Sie bequeme Schuhe und vermeiden Sie es, auf den Zehen zu stehen oder übermäßige Belastungen zu verursachen.
- Feuchtigkeit und Sauberkeit: Halten Sie den betroffenen Bereich sauber und trocken, um das Risiko von Infektionen zu minimieren. Verwenden Sie milde Seife und lauwarmes Wasser, um den Zeh zu reinigen.
Warum verformen sich die Zehen im Alter?
Die Deformität der Zehen im Alter kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, die oft in Kombination auftreten. Mit dem Alter kann eine allgemeine Abnahme der Muskelkraft und -tonus auftreten. Dies betrifft auch die Muskulatur in den Füßen. Wenn die Muskeln schwächer werden, können sie ihre Funktion, die Zehen in einer neutralen Position zu halten, nicht mehr so effektiv erfüllen. Gleichzeitig kann das Bindegewebe steifer werden, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke führt. Der Verschleiß der Gelenke und des Knorpels, der mit dem Alter auftritt, kann zu degenerativen Veränderungen führen. Dies kann die Struktur und Funktion der Gelenke beeinträchtigen und dazu beitragen, dass die Zehen sich verformen.Die Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die mit dem Alter häufiger auftritt. Sie kann Gelenke schädigen und zu Verformungen führen. Auch die Zehengelenke können betroffen sein. Jahrelanges Tragen von schlecht sitzendem oder zu engem Schuhwerk kann die Zehen in eine unnatürliche Position zwingen und zu Verformungen beitragen. Die genetische Veranlagung spielt eine Rolle bei der Anfälligkeit für bestimmte Fußdeformitäten. Menschen, deren Familienangehörige Zehenprobleme hatten, können selbst anfälliger sein. Mit dem Alter nimmt die Elastizität des Bindegewebes ab, was zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Gelenke führen kann.
Welcher Arzt behandelt Hammerzehe und Krallenzehe?
Der Arzt, der Hammerzehen und Krallenzehen behandelt, ist in der Regel ein Orthopäde oder ein Fußspezialist. Diese Fachärzte haben eine spezielle Ausbildung und Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Erkrankungen und Deformitäten des Bewegungsapparats, einschließlich der Zehen. Ein Podologe (medizinischer Fußpfleger) hingegen ist kein Arzt, sondern ein ausgebildeter Fachmann, der bei Hammerzehe Hornhautabtragung durchführt und ggf. Orthosen aus Zweikomponentenmasse modelliert.
Was ist der Unterschied zwischen Hammer- und Krallenzehe?
Der Hauptunterschied zwischen Hammerzehen und Krallenzehen liegt in der Position der betroffenen Gelenke und der Art der Krümmung.
- Bei Hammerzehen ist das Grundgelenk (MTP) und das Endgelenk (DIP) in normaler Stellung Zehe nach oben gebogen, während das Mittelgelenk (PIP) gebeugt ist.
- Bei Krallenzehen hingegen sind sowohl das Mittelgelenk (PIP) als auch das Endgelenk (DIP) gebeugt, während das Grundgelenk (MTP) in Streckfehlstellung befindlich ist.
Welche Übungen bei Krallenzehen?
Hier sind jedoch einige allgemeine Übungen, die bei Krallenzehen hilfreich sein können. Es ist wichtig zu beachten, dass vor Beginn eines Übungsprogramms bei Krallenzehen oder anderen Zehendeformitäten immer Rücksprache mit einem Arzt oder einem spezialisierten Physiotherapeuten gehalten werden sollte. Diese Fachleute können eine genaue Beurteilung der individuellen Situation vornehmen und individuelle Übungen empfehlen, die den Bedürfnissen des Einzelnen entsprechen.
- Zehenstrecken: Setzen Sie sich bequem hin und strecken Sie Ihre Beine vor sich aus. Greifen Sie mit den Händen nach den Zehen und ziehen Sie sie sanft in Richtung Schienbein. Halten Sie diese Position für etwa 15-30 Sekunden und wiederholen Sie dies mehrmals.
- Handtuchübung: Legen Sie ein Handtuch auf den Boden und setzen Sie sich auf einen Stuhl. Greifen Sie mit den Zehen das Handtuch und ziehen Sie es in Richtung Ihres Körpers. Dies hilft, die Muskulatur an der Unterseite der Füße zu stärken.
- Zehenkrallen und spreizen: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und lassen Sie Ihre Füße flach auf den Boden. Krallen Sie dann die Zehen ein, indem Sie sie in Richtung Boden bewegen, und halten Sie diese Position für einige Sekunden. Danach spreizen Sie die Zehen so weit wie möglich und halten Sie auch diese Position. Wiederholen Sie dies mehrmals.
- Marbel-Pick-Up: Streuen Sie kleine Kugeln oder Murmeln auf den Boden und setzen Sie sich hin. Verwenden Sie Ihre Zehen, um die Kugeln vom Boden aufzuheben und in einen Behälter zu legen. Dies fördert die Beweglichkeit und Kontrolle der Zehen.
- Fußmassage mit einem Golfball: Setzen Sie sich auf einen Stuhl und rollen Sie einen Golfball unter dem Fußballen und den Zehen. Dies kann helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit der Zehen zu verbessern.
Warum bekommt man Hammerzehe?
Hammerzehen entstehen durch eine Kombination verschiedener Faktoren, und es gibt nicht immer eine eindeutige Ursache. Die Entstehung von Hammerzehen wird durch genetische, biomechanische und schuhbedingte Faktoren beeinflusst. Hier sind einige der Hauptursachen:
- Genetische Veranlagung: Eine familiäre Veranlagung kann dazu führen, dass bestimmte Patienten anfälliger für Fußdeformitäten wie Hammerzehen sind. Eine genetische Prädisposition kann die Struktur der Füße beeinflussen, was die Entwicklung von Zehendeformitäten begünstigen kann.
- Begleitende Fußfehlstellungen: bei Patienten mit Hallux valgus verdrängt die Großzehe die kleinen Zehen und zwingt sie sich zu beugen. Durch die fehlerhafte Belastung des Fußes bei Patienten mit Hallux valgus wird das Gewicht auf die kleinen Zehen übertragen und die Entstehung der Hammerzehe oder Krallenzehe begünstigen. Durch die ursächliche Muskelschwäche entwickeln Patienten mit Hohlfüßen fast immer Krallenzehe.
- Falsches Schuhwerk: Das Tragen von Schuhen mit zu schmalen Zehenboxen oder zu hohen Absätzen kann den Zehen Druck und Zwangshaltungen aufzwingen. Enges Schuhwerk kann die Zehen zusammendrücken und zu einer unnatürlichen Krümmung führen.
- Muskelungleichgewicht und Schwäche: Ein Ungleichgewicht in der Muskulatur und Sehnen, insbesondere der Muskeln, die die Zehen beugen und strecken, kann dazu führen, dass die Zehen ihre normale Ausrichtung verlieren. Eine Schwäche in den Muskeln, die die Zehen strecken (Extensoren), kann zu einer Beugung der Zehen beitragen.
- Alter: Die Neigung zu Hammerzehen nimmt mit dem Alter zu. Mit zunehmendem Alter können Muskeln, Sehnen und Bänder an Elastizität und Flexibilität verlieren, was die Entstehung von Zehendeformitäten begünstigen kann.
- Fußverletzungen: Verletzungen oder Traumata am Fuß, insbesondere an den Zehen, können das Risiko für Hammerzehen erhöhen.
- Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankungen wie Arthritis können zu Veränderungen in den Gelenken führen und die Entwicklung von Hammerzehen begünstigen.

Frau Anna Peysang
Dr.-medic Melanie Selle