Eine Behandlung buchen

Wir freuen uns für Ihr Interesse sich in unserer Sprechstunde vorzustellen. Das Terminmanagement erfolgt online über das Portal Doctolib. Hier können Sie jederzeit die verfügbaren Termine ansehen und vereinbaren. Eine Anleitung zur Terminvereinbarung finden Sie unten.

Inhalte

Online Terminvereinbarung

Sie können ganz bequem jederzeit direkt von zuhause einen Termin in unserer Terminsprechstunde vereinbaren.

Terminvereinbarungsseite

Überall auf unserer Webseite finden Sie Buttons mit der Aufschrift „Termin vereinbaren“. Diese führen Sie auf eine Seite, auf der Sie Ihren Termin buchen können.

Neuer oder Bestandspatient

Wählen Sie aus, ob Sie bereits bei uns in Behandlung waren und wie Sie versichert sind.
Im nächsten Schritt wählen Sie die Terminart aus. Nur Bestands-Patienten haben Zugang zu den Kontrollterminen.

Terminart wählen

Folgende Terminarten stehen zur Auswahl:

Erstvorstellung Fuß

Krankheiten und Deformitäten des Fußes und Sprunggelenks. Auch wenn Sie in der Vergangenheit aus einem anderen Grund bei uns waren, gilt diese Vorstellung als Erstvorstellung.

Krankheiten und Deformitäten des übrigen Bewegungsapparates.

Nicht versicherte Patienten, Patienten mit nicht-medizinischen Anliegen (z. B. ästhetische Behandlungen) oder Patienten, die nicht auf einen regulären Termin warten möchten, können die Privatsprechstunde in Anspruch nehmen. Die Kosten für solche Behandlungen werden pauschal mit 150 € berechnet. Mit der Buchung eines solchen Termins erklären Sie sich mit den anfallenden Kosten einverstanden und bestätigen, dass diese Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden.

Wiedervorstellung wegen einer noch nicht abgeschlossenen Behandlung (z. B. MRT-Besprechung, Beschwerdepersistenz bei aktueller Behandlung).

Diese Terminart ist ausschließlich für Patienten, die bereits eine Eigenbluttherapie erhalten haben und sich nun zur Auffrischung vorstellen möchten. Bitte beachten Sie, dass die verfügbaren Zeitkontingente keine Befundbesprechung oder weiteren Untersuchungen zulassen. Für diese Anliegen bitten wir Sie, einen separaten Kontrolltermin zu vereinbaren.

Diese Terminart ist ausschließlich für Patienten, die bereits eine Infiltrationstherapie (umgangssprachlich Spritzenbehandlung) erhalten haben und sich nun zur Auffrischung vorstellen möchten. Auch hier gilt, dass die verfügbaren Zeitkontingente keine Befundbesprechung oder weiteren Untersuchungen beinhalten. Für diese Anliegen bitten wir Sie, einen separaten Kontrolltermin zu vereinbaren.

Diese Terminart steht Patienten zur Verfügung, die sich bereits in Osteoporose-Behandlung bei uns befinden oder regelmäßig eine Knochendichte-Kontrolle bei uns erhalten sollen.

Termin auswählen

Im Kalender werden die verfügbaren Tage mit einem „Punkt“ (#3) markiert. Wenn Sie einen Termin bei einem bestimmten Arzt wünschen, können Sie dies im Drop-down-Menü (#4) tun. Die verfügbaren Uhrzeiten werden in der Liste (#5) angezeigt und können ausgewählt werden.

Persönliche Daten eingeben

Die persönlichen Daten müssen von allen Patienten, sowohl neuen als auch Bestands-Patienten, eingegeben werden. Dies dient der automatischen Kontrolle, ob Bestands-Patienten aktuell in Behandlung sind.

Daten kontrollieren und Termin buchen

In diesem Schritt werden alle eingegebenen Daten zur Kontrolle angezeigt. Wenn alle Angaben korrekt sind, können Sie den Termin durch Klick auf den Button „Jetzt buchen“ verbindlich vereinbaren.
Durch die Markierung der Option können Sie sich per E-Mail benachrichtigen lassen, falls ein früherer Termin bei dem ausgewählten Arzt verfügbar wird.

Bestätigung erhalten

Nach Abschluss von Schritt 6 erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Falls diese im SPAM-Ordner landet, bitten wir Sie, die E-Mail als „Nicht Spam“ zu markieren, damit Sie auch die weiteren Terminerinnerungen und die Kommunikation mit der Praxis problemlos erhalten.

Termin verschieben oder stornieren

Um Ihren Termin zu verschieben oder zu stornieren, suchen Sie die E-Mail-Bestätigung und klicken Sie auf ‚Termin bearbeiten‘.

Identifizieren Sie sich mit Ihrem Geburtsdatum.

Folgen Sie auf der Webseite den gleichen Schritten wie bei der Terminvereinbarung, um einen neuen Termin zu finden, oder klicken Sie auf ‚Stornieren‘, um den Termin abzusagen.

Warteliste aktivieren

Oft ist der nächstfreie Termin erst nach mehreren Wochen oder sogar Monaten verfügbar. Im Rahmen des Terminvereinbarungsprozesses können Sie sich auf eine Warteliste setzen lassen. Wenn ein früherer Termin abgesagt wird, werden Sie per E-Mail benachrichtigt. Wie funktioniert das?

Im letzten Schritt der Terminvereinbarung werden alle eingegebenen Daten angezeigt, damit Sie diese vor der verbindlichen Buchung kontrollieren können. Auf dieser Seite finden Sie rechts die Option ‚Über frühere Termine per E-Mail informieren‘. Diese können Sie aktivieren, indem Sie das Häkchen im Kästchen setzen.

Hinweis: Wenn ein früherer Termin frei wird, werden alle Patienten benachrichtigt, die diese Funktion aktiviert haben. Der Termin wird dann demjenigen Patienten vergeben, der am schnellsten reagiert. Eine schnelle Reaktion ist daher notwendig, um diesen Termin zu erhalten.

Spezialsituationen bei der Terminbereinbarung

Dringende/eilige Fälle

Manche Erkrankungen des Fußes und Sprunggelenks erfordern eine zeitnahe oder sogar sofortige Behandlung. In solchen Fällen kann nicht auf den nächsten verfügbaren Termin gewartet werden.

Einige Krankheiten können sich verschlechtern und bleibende Schäden verursachen, wenn man zu lange auf einen Termin wartet. In diesen Fällen ist eine relativ zügige Behandlung (innerhalb weniger Wochen) erforderlich.

Um möglichst vielen Patienten helfen zu können, haben wir auch für solche Fälle Kapazitäten reserviert. Diese Termine können jedoch nicht von den Patienten selbst online gebucht werden. Sollten Sie eine Erkrankung aus den unten genannten Kategorien haben, können Sie eine Anfrage telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular stellen. Wir werden im Rahmen unserer Kapazitäten versuchen, einen geeigneten Termin für Sie zu finden. Bitte beachten Sie, dass wir Anfragen nur während unserer Arbeitszeiten bearbeiten. In dringenden Fällen außerhalb unserer Öffnungszeiten empfehlen wir, sich in der nächsten chirurgischen Notaufnahme eines benachbarten Krankenhauses vorzustellen.

Dringende Fälle
< 7 Tage
  • Fraktur
  • Sehnenriss
  • Wundheilungsstörung nach OP
  • Eitrige Infektion
  • Akute Charcot-Arthropathie
Eilige Fälle
7 - 30 Tage
  • Diabetischer Fuß mit offener Wunde (Malum perforans)
  • Degenerativer Sehnenriss
  • Ausbleibende Knochenheilung (Pseudarthrose)
  • Immobilisierende Krankheit
  • Charcot-Arthropathie (chronisch)
Elektive Fälle
n.V. (nächst freier Termin)
  • Chronische Krankheiten
Die meisten

Selbstzahler

Nicht versicherte Patienten, Patienten mit nicht-medizinischen Anliegen (z. B. ästhetische Behandlungen) oder Patienten, die nicht auf einen regulären Termin warten möchten, können die Privatsprechstunde in Anspruch nehmen. Eine entsprechende Terminart (Erstvorstellung Selbstzahler) findet man im Online-Terminvereinbarungsprozess. Die Kosten für solche Behandlungen werden pauschal mit 150 € berechnet. Mit der Buchung eines solchen Termins erklären Sie sich mit den anfallenden Kosten einverstanden und bestätigen, dass diese Kosten nicht von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet werden.

Fernberatung (Telefon oder Videokonferenz)

Wir erhalten viele Anfragen für Beratungen, Zweitmeinungen usw. von Patienten aus entfernten Orten in Deutschland und aus dem Ausland. Wenn solche Beratungen auch ohne eine klinische Untersuchung vor Ort erfolgen können oder bei klarer Operationsindikation mit dem Wunsch des Patienten nach operativer Versorgung durch uns, bieten wir auch Fernberatungen per Telefon oder (manchmal) Videokonferenz an.

Solche Termine erfordern von unserem Personal einen erhöhten Zeitaufwand. Aus diesem Grund bieten wir diese Option nur Selbstzahlern an. Bei Wunsch eines Termins wird im Voraus ein Kostenvoranschlag per E-Mail geschickt, und die Bezahlung erfolgt im Voraus.

Ausländische Patienten

Patienten aus dem Ausland sind bei OrthoPedes ebenfalls willkommen. Wir bieten sowohl Fernberatungen als auch Termine vor Ort an. Oft erhalten wir Anfragen aus dem Ausland speziell für bestimmte Operationen.

Wenn der Befund so klar ist und solche Behandlungen von der Ferne aus direkt geplant werden können, wird ein kompletter Behandlungsplan erstellt. Dieser beinhaltet eine präoperative Vorstellung, im Rahmen derer alle erforderlichen präoperativen Untersuchungen sowie Beratungen durchgeführt werden. Anschließend folgt die Operation und die erforderlichen postoperativen Behandlungen. Der Aufenthalt in Deutschland kann so auf ein Minimum reduziert werden. Die Langzeitkontrollen erfolgen dann telefonisch oder per Videokonferenz.

Behandlungen in den folgenden Sprachen können direkt durch uns erfolgen: Deutsch, Englisch und Rumänisch. Für andere Sprachen können Patienten entweder selbst Dolmetscher organisieren oder wir können Vermittlungsfirmen einschalten.

Häufige Fragen (FAQ)

Was passiert, wenn ich zu einem vereinbarten Termin nicht erscheine?

Wir freuen uns über die hohe Nachfrage nach unserer Sprechstunde. Zahlreiche Patienten warten teilweise bis zu 6 Monate auf einen Termin bei uns. Wir streben niedrige Wartezeiten in der Praxis an und dafür werden den Terminen ausreichend Zeitkontingente zugewiesen. Unser Fußzentrum verfügt auch nicht über Laufkundschaft.

Eine kurzfristige Absage führt dazu, dass die Vakanz nicht anderen Patienten angeboten werden kann. Nicht selten erscheinen Patienten zu vereinbarten Terminen ohne Absage nicht. Dadurch entscheiden sie sich, anderen hilfsbedürftigen Patienten den Zugang zu einer kurzfristigen Behandlung einzuschränken und die Schmerzen zu verlängern.

Auf der anderen Seite bedeuten ausgefallene Termine für uns beträchtliche finanzielle Einbußen. Aus diesem Grund wird bei einer Absage unter 24 Stunden ohne einen glaubwürdigen, belegbaren Grund oder bei Nichterscheinen zum Termin eine zukünftige Terminvereinbarung in unserer Sprechstunde dauerhaft gesperrt. Die Kosten des Terminausfalls (75€) werden dann dem/der Patienten/in in Rechnung gestellt.

Was kostet eine Vorstellung als Selbstzahler in der Privatsprechstunde?

Die Abrechnung in der Privatsprechstunde erfolgt gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Je nach Komplexität des Falls werden die üblichen Abrechnungsfaktoren (2,3 – 3,5) angewendet. Die Kosten für eine Vorstellung als Selbstzahler liegen je nach durchgeführten Untersuchungen und Leistungen zwischen 80 € und 300 €, mit einem Mittelwert von etwa 150 €.

Ich habe einen Termin in mehreren Monaten erhalten und möchte nicht so lange warten.

Sie wünschen sich einen schnellen Termin und die regulären Kapazitäten sind erschöpft? Sie haben einen Termin erst in mehreren Monaten erhalten und möchten nicht so lange warten? In diesem Fall gibt es folgende Optionen:

  1. Aktivierung der Benachrichtigungsfunktion bei früherer Terminabsage
  2. Vorstellung in der Privat-/Selbstzahlersprechstunde

  1. Wir sind stolz darauf, Patienten aus ganz Deutschland und dem Ausland zu betreuen. Dies führt manchmal zu längeren Wartezeiten auf einen regulären Termin. Doctolib bietet eine Benachrichtigungsfunktion an, bei der Sie eine E-Mail/SMS erhalten, wenn ein früherer Termin durch Absage verfügbar wird. Dann können Sie auf diesen Termin umbuchen. Voraussetzung dafür ist ein bereits vereinbarter Termin mit Aktivierung der entsprechenden Funktion sowie die Angabe Ihrer Handynummer und E-Mail-Adresse. Wenn ein Termin verfügbar wird, erhalten alle Patienten, die diese Funktion aktiviert haben, eine Benachrichtigung. Sie müssen daher schnell reagieren, um sich diesen Termin zu sichern. Hier ist eine Anleitung, wie Sie die Benachrichtigungsfunktion aktivieren können.
  2. Unabhängig vom Versicherungsstatus dürfen Sie sich in der Privatsprechstunde als Selbstzahler vorstellen. Mit der Zustimmung zu einem solchen Termin erklären Sie sich mit den damit verbundenen Kosten einverstanden, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht erstattet werden.

 

Ich leide unter eine dringende Krankheit und möchte einen schnellen Termin erhalten.

Wie bereits erwähnt, haben wir reservierte Kapazitäten für dringende Fälle. Wenn Ihre Krankheit als dringend/eilig gilt, fragen Sie telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular nach einem schnelleren Termin an. Anfragen werden nur während der Öffnungszeiten bearbeitet. In dringenden Fällen, die nicht bis zum nächsten Arbeitstag warten können, stellen Sie sich bitte in der nächstmöglichen Notaufnahme vor.

Ärzte-Team OrthoPedes
FUß- u. SPRUNGGELENKSPEZIALISTEN
Dr.-medic Manuel Nastai
Frau Anna Peysang
Dr.-medic Melanie Selle