Die Emmert-Plastik (med. Nagelkeilexzision) ist eine Operationsmethode zur Versorgung des eingewachsenen Zehennagels (med. Unguis incarnatus).

Die Operation wird ambulant in Lokalanästhesie (med. Oberst`sche Leitungsanästhesie) durchgeführt. Das Betäubungsmittel wird an der Zehenbasis eingespritzt.

Die Operation kann im gleichen Eingriff auf beiden Seiten des Nagels durchgeführt werden. 

AUTOR
Dr.-medic Manuel Nastai
Fuß- und Sprunggelenkspezialist

Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine Vorstellung bei einem Facharzt.

Inhaltsverzeichnis

Wie wird die Emmert-Plastik Op durchgeführt?

Im Prinzip werden der eingerollte Teil des Nagels mit der dazuzugehörigen Nagelwurzel (med. Nagelmatrix) und die Nagelfalte entfernt.

Es wird ein gerader Schnitt durch den Nagel bis zum Knochen durchgeführt. Auf der Hautseite erfolgt ein gebogener Schnitt ebenfalls bis zum Knochen (Abb.1). Das entfernte keilförmige Gewebestück beinhaltet den einwachsenden Teil des Nagels und seine Wurzel (Abb.2). Die Resektion sollte sorgfältig erfolgen, damit keine Reste der Nagelwurzel verbleiben. Die Anlage einer Blutsperre an der Zehenbasis erlaubt eine unbeeinträchtigte Sicht und sichert ein gutes Ergebnis. Der Hautrand wird am Nagelrest angenäht.

Schnittführung bei Emmert-Plastik
Abbildung 1: Schnittführung bei Emmert-Plastik
Nagelkeilexzision
Abbildung 2: Entfernung des Nagelkeils
Naht nach Emmert-Plastik
Abbildung 3: Verschluss der Wunde

Einfache Emmert Plastik (intraop. Aufnahmen)

Einseitiger eingewachsener Großzehennagel (Unguis incarnatus, Onychocryptosis)
Abbildung 4: Eingewachsener Zehennagel außenseitig
Angezeichnete Schnittführung für die Emmert-Plastik
Abbildung 5: Angezeichnete Schnittführung bei Emmert-Plastik
Emmert-Plastik nach Entfernung des Nagelkeils
Abbildung 6: Der Nagelkeil wurde entfernt
Naht bei Emmert-Plastik
Abbildung 7: Der Wundverschluss erfolgt durch Naht

Doppelte Emmert Plastik (intraop. Aufnahmen)

Angezeichnete Schnittführung bei doppelter Emmert-Plastik
Abbildung 8: Angezeichnete Schnittführung bei doppelter Emmert-Plastik
Abbildung 9: Nach Entfernung der Nagelkeile ist der Nagel ca. 1 cm schmaler.
Naht bei doppelter Emmert-Plastik
Abb.10: Die Weichteile werden am Restnagel angenäht.
Verband bei Emmert-Plastik
Abb.11: Ein Kompressionsverband verhindert eine postoperative Blutung.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Kommen Sie in unsere Fußsprechstunde und lassen Sie sich professionell beraten. 

Sie können jetzt sofort online einen Termin mittels Doctolib vereinbaren. Alternativ können Sie unsere Praxis telefonisch während der regulären Öffnungszeiten oder per E-Mail erreichen.

Nachbehandlung

Aufgrund der recht großen Wundfläche in einem gut durchbluteten Areal sowie der lockeren Hautnaht kommt es nach Eröffnung der Blutsperre in der Regel zu einer vermehrten Blutung. Daher wird nach Beendigung der Operation stramm ein Druckverband angelegt. Nach einigen Stunden lässt die Blutungsneigung nach und ein lockerer Verband kann angelegt werden.

Man muss nach einer Emmert-Plastik mit einer starken Blutung rechnen. Engmaschige Verbandswechsel (manchmal sogar am OP-Tag) sind notwendig, um eine Wundrandmazeration zu vermeiden.

Postoperativ ist die Einnahme eines Antibiotikums für ca. 3 Tage notwendig, um eine Entzündung zu vermeiden. Tägliche Verbandswechsel werden durchgeführt. Die Mobilisierung erfolgt in einem Verbandsschuh unter voller Belastung sofort nach der Operation.

Nach einer Emmert-Plastik benötigen Patienten i.d.R. keine Gehstützen (ugs. Krücken) zum Laufen.

Die Pflege kann mit einem feuchten Waschlappen und das Gebiet um die Wunde herum kann mit Ohrstäbchen und Desinfektionsmittel gesäubert werden. Danach kann der Fuß gebadet werden. Die Entfernung des Nahtmaterials (ugs. Fadenzug) erfolgt nach 2 Wochen. 

"Wie lange ist man krank nach der Operation?"

Patienten mit sitzender Tätigkeit können zur Arbeit nach kompletter Wundheilung (frühestens nach ca. 2 Wochen) zurückkehren. Patienten, die bei der Arbeit viel laufen müssen, können deren Tätigkeit nach ca. 4 Wochen ausüben.

Mehr über die Nachbehandlung nach Fuß-Operationen.

Ergebnisse und Komplikationen

Es handelt sich um einen einfachen Eingriff mit sehr guten Ergebnissen. Immer wieder kommt es aber selbst nach Monaten zum Wachstum von ektopischen Nagelstücken. Das bedeutet es wachsen im Bereich des ehemaligen Nagelrandes spitze Nägel, die den Patienten große Probleme bereiten. Ursache ist eine unvollständige Resektion und das Belassen von Nagelmatrixresten. Sorgfältiges Operieren und die Verwendung einer Blutsperre können diese Komplikation vermeiden.

Ektopisches Nagelwachstum nach Emmert-Plastik
Ektopisches Nachgelwachstum nach Emmert-Plastik. Die Ursache ist die fehlende darstellung des Nagelmatrix bei einer zu kurzen Inzision.

"Bei mir wurde letztes Jahr eine Emmert Plastik gemacht und der Nagel wächst nach genauso wie vor der Operation. Was kann ich tun?"

Leider kommt es of dazu, dass der Nagel wieder in Weichteilgewebe einwächst. Hier liegt oft eine zu klein durchgeführte Inzision oder eine fehlende Entfernung der Nagelmatrix zu Grunde. Wie bereits berichtet reicht die Entfernung des Nagelrandes nicht aus. Um die zugehörige Nagelwurzel entfernen zu können, muss der Schnitt weit Richtung Gelenk erweitert werden. Auch die Verwendung einer Blutsperre ist absolut notwendig.

Die Heilung verläuft nach Operationen am entzündeten Zehennagel nicht immer gerade. Die Wunde heilt nicht und es entstehen Wundheilungsstörungen. Es liegt immer eine Wundinfektion zugrunde.

Eine postoperative Infektion ist nach solchem Eingriff nicht selten. Aus diesem Grund sind eine postoperative antibiotische Prophylaxe und eine lockere Hautnaht mit Möglichkeit der Drainage notwendig.

Die größte Komplikation ist das Vergessen der angelegten Blutsperre. In diesem Fall ist die Blutzufuhr zur Zehe unterbrochen. Dieses kann zu dauerhaften Schäden mit Notwendigkeit der Amputation führen.

"Wie sind die Ergebnisse nach einer Emmert Plastik OP?"

Beugt man diesen Komplikationen vor, kann man bis zu 95% exzellente Ergebnisse erzielen.

Ergebnisse vorher-nachher

Erfahrungen und Rezensionen

5 Sterne Bewertung
Büni C.

via Google

Sehr guter, lieber und erfahrener junger Arzt 👍🏼 Total lieb und aufmerksam! İch hatte an den beiden dicken Zehen eingewachsene Zehnägel, total eitrig und entzündet gewesen :/ Auf Empfehlung der Podologiepraxis von Arife Gülsen bin ich zu diesem Arzt gekommen und bin sehr dankbar dafür. Jetzt laufe ich wieder schmerzfrei 😊 Eine super Kombi der Podologie und dem Dr. Nastai! Bin sehr glücklich und kann alle nur dazu empfehlen, wenn dann hier 👍🏼

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann man einen eingewachsenen Zehennagel selber entfernen?

Es wird nicht empfohlen, einen eingewachsenen Zehennagel selbst zu entfernen, da dies das Problem verschlimmern und zu Infektionen führen kann. Unsachgemäße Versuche, den Nagel zu schneiden oder zu entfernen, können die umliegende Haut verletzen und den Zustand verschlechtern. Stattdessen sollten Sie den Fuß regelmäßig in warmem Wasser mit Salz oder einem antiseptischen Zusatz baden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Können Schweißfüße eingewachsene Zehennägel verursachen?

Ja, Schweißfüße können das Risiko für eingewachsene Zehennägel erhöhen. Übermäßiger Schweiß macht die Haut weicher und anfälliger für Verletzungen, wodurch der Nagel leichter in die Haut eindringen kann. Zudem schaffen feuchte und warme Bedingungen eine ideale Umgebung für Bakterien, was Entzündungen bei bereits eingewachsenen Nägeln begünstigen kann. Enge oder schlecht belüftete Schuhe verstärken das Problem, da sie den Druck auf die Zehen erhöhen. Um dies zu vermeiden, sollten Sie atmungsaktive Schuhe tragen, die Füße regelmäßig waschen und trocken halten sowie Baumwollsocken oder solche aus feuchtigkeitsableitenden Materialien verwenden.

Kann ein eingewachsener Zehennagel zur Blutvergiftung führen?

Ja, ein eingewachsener Zehennagel kann in seltenen Fällen zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen, insbesondere wenn die Infektion unbehandelt bleibt und sich ausbreitet. Dies ist besonders bei Personen mit geschwächtem Immunsystem, Diabetes oder Durchblutungsstörungen ein Risiko. Eine infizierte Stelle am Zeh kann Bakterien in die Blutbahn gelangen lassen, was eine systemische Reaktion des Körpers auslöst. Anzeichen einer Sepsis sind Fieber, Schüttelfrost, erhöhter Puls und Verwirrtheit. Eine unbehandelte Sepsis kann lebensbedrohlich sein.

Was ist das Schlimmste, was ein eingewachsener Zehennagel verursachen kann?

Ein unbehandelter eingewachsener Zehennagel kann ernsthafte Komplikationen verursachen. Zu den schlimmsten Folgen gehört eine Infektion, die sich vom Nagelbett auf das umliegende Gewebe ausbreiten kann, was zu einer schmerzhaften Entzündung oder sogar zu einer Abszessbildung führen kann. In extremen Fällen, insbesondere bei Menschen mit Diabetes oder Durchblutungsstörungen, kann es zu einer chronischen Infektion kommen, die schlecht heilt und das Gewebe dauerhaft schädigt. Ohne rechtzeitige Behandlung besteht das Risiko, dass sich die Infektion auf Knochen (Osteomyelitis) ausbreitet, was eine umfangreiche medizinische Intervention erfordert. Eine frühzeitige Behandlung kann solche Folgen verhindern.

Was macht ein Podologe bei eingewachsenem Nagel?

Ein Podologe behandelt eingewachsene Nägel fachgerecht und schmerzarm. Zunächst untersucht er den betroffenen Zeh und desinfiziert die Stelle. Bei leichten Fällen hebt er den eingewachsenen Nagelrand vorsichtig an und platziert eine kleine Watte- oder Kunststoffunterlage, um das Einwachsen zu verhindern. In schwereren Fällen entfernt er den eingewachsenen Nagelteil mithilfe spezieller Instrumente. Gegebenenfalls wird eine Nagelkorrekturspange angebracht, um das Nagelwachstum langfristig zu regulieren. Ist der Bereich entzündet, kann er antiseptische Maßnahmen ergreifen.

Wie schneide ich einen eingewachsenen Nagel?

Einen eingewachsenen Nagel sollten Sie vorsichtig und korrekt schneiden, um weitere Probleme zu vermeiden. Weichen Sie den Fuß zunächst in warmem Wasser mit Salz oder einem Desinfektionsmittel ein, um den Nagel weicher zu machen. Schneiden Sie den Nagel gerade und vermeiden Sie das Abrunden der Ecken, da dies das Einwachsen begünstigen kann. Verwenden Sie saubere, scharfe Nagelzangen oder -scheren und desinfizieren Sie diese vor und nach der Anwendung. Versuchen Sie nicht, den eingewachsenen Teil zu entfernen, wenn Schmerzen oder eine Entzündung vorliegen.

Was ist die Ursache für eingewachsene Fußnägel?

Eingewachsene Fußnägel entstehen meist durch eine Kombination aus falscher Nagelpflege, ungeeignetem Schuhwerk und genetischen Faktoren. Häufige Ursachen sind das falsche Schneiden der Nägel, etwa ein Abrunden der Ecken, wodurch der Nagel in die Haut einwachsen kann. Zu enge Schuhe oder hohe Absätze üben Druck auf die Zehen aus und begünstigen das Einwachsen. Auch Verletzungen im Nagelbereich, wiederholte Belastung, wie sie beim Sport auftreten kann, oder eine natürliche Neigung zu breiteren Nägeln und weichem Gewebe spielen eine Rolle. Selten sind Krankheiten wie Diabetes oder Nagelpilz Auslöser, da sie das Gewebe und die Nagelstruktur verändern.

Welche Behandlung bei eingewachsenen Zehnagel?

Die Behandlung eines eingewachsenen Zehennagels hängt vom Schweregrad ab. In leichten Fällen können regelmäßige Fußbäder mit warmem Wasser, Salz und Seife helfen, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Der Nagelrand kann vorsichtig angehoben und mit Watte oder speziellen Clips entlastet werden. Bei stärkeren Beschwerden, Entzündungen oder Eiterbildung sollte ein Arzt aufgesucht werden. Professionelle Behandlungen umfassen das Entfernen des eingewachsenen Nagelteils, manchmal unter örtlicher Betäubung, oder die Anwendung spezieller Schienen zur Korrektur des Wachstums. Bei wiederkehrenden Problemen kann ein chirurgischer Eingriff, wie die teilweise Entfernung der Nagelwurzel, notwendig sein.

Was ist eine Nagelspange?

Eine Nagelspange ist eine Vorrichtung aus elastischem Draht, welcher bei gerollten Nägel verwendet wird, um den Nagel aufzubiegen und ein einwachsen des Nagels zu verhindern. Die Nagelspange liegt auf dem Nagel und verfügt über Häkchen, welche unter den Nagelrändern befestigt werden. In Theorie übt durch eine Vorbiegung Druck auf den Nagel darauf und zieht die Nagelränder hoch. Sie wird über einen Zeitraum von circa sechs bis zwölf Monaten getragen. Dadurch wird ein eingewachsener Zehennagel langsam wieder aus den Tiefen des Nagelbettes nach oben gezogen. Der Nagel soll in eine neue Form wachsen, aus diesem Grund wird diese Methode für solchen langen Zeitraum empfohlen.

Was ist eine Tamponade beim eingewachsenen Zehennagel?

Eine Tamponade ist eine therapeutische Maßnahme der podologischen Behandlung dadurch kleine Wattestücke zwischen den Nagel und den entzündeten Nagelwall geschoben werden. Mittels eines Tapeverbandes wird Zug auf dem Nagelwall ausgeübt, um den Druck vom Nagel zu reduzieren.

Welches Fußbad bei eingewachsenen Zehennagel?

Warme Fußbäder mit Wasser und Seife sind in Anfangsstadien bei eingewachsenem Zehennagel empfohlen. Bei infizierten eingewachsenen Zehennägel empfiehlt sich ein Betaisodona-Bad.

Ist ein eingewachsener Zehennagel gefährlich?

Ein eingewachsener Zehennagel ist eine häufige Krankheit, die i.d.R. mit einfachen Maßnahmen behandelbar ist. Bei inkorrekter Behandlung kann zu schweren eitrigen Entzündungen fortschreiten. Schwere Verläufe mit Notwendigkeit einer Zehenamputation sind selten, aber vor Allem bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen möglich.

Was ist die beste Salbe bei Zehnagel eingewachsen?

In meisten Fällen ist eine Salbe keine geeignete Lösung. In Anfangsstadien empfehlen sich hygienische Maßnahmen, Trocknen der Fußes, offene Schuhe sowie podologische Behandlung. In infizierten Stadien ist eine ärztliche Vorstellung notwendig. Hier wird sowohl systemische als auch lokale antibiotische Therapie indiziert. Hier kann eine antiseptische salbe (z.B. Betaisodona-Salbe die Entzündung reduzieren. In manchen Fällen muss sogar eine Operation durchgeführt werden.

Was passiert wenn man einen eingewachsenen Nagel nicht behandelt?

Ein einfacher eingewachsener Zehennagel kann sich bakteriell entzünden. Die eitrige Entzündung am Zeh kann fortschreiten und sich am Knochen verbreiten. Eine Knochenentzündung führt oft zur Zehenamputation.

Unbehandelte eingewachsene Zehennägel führen durch die ständige Reibung mit dem benachbarten Weichgewebe zur Bildung von einem wildes Fleisch (med. Granulationsgewebe). Dieses gräbt noch mehr den Nagel ein und steigert den Konflikt damit. Das wilde Fleisch blutet beim leichtesten Kontakt mit dem Schuh. Es bildet sich mit der Zeit eine eitrige Entzündung. Dies führt zu einem unangenehmen Geruch und kann sich sogar in der Tiefe zum Nagelbett oder zur Nagelwurzel verbreiten. In seltenen Fällen kann eine Knochenentzündung entstehen.

Wie bekommt man wildes Fleisch am Zeh weg?

Das Granulationsgewebe (ugs. wildes Fleisch) entsteht bei chronischer Entzündung und verhindert durch die Schmerzhaftigkeit die Arbeit des Podologen. Durch antibiotische Anbehandlung sowie antiseptische Fußbäder (z.B. Betaisodona) kann die Entzündung reduziert werden und dem Podologen den Zugang zur Bearbeitung des Nagels erlauben. Sehr ausgeprägte wilde Fleischbildung muss manchmal chirurgisch oder mit Laser abgetragen werden (in Lokalanästhesie).

Kann ein eingewachsener Zehnagel von alleine heilen?

Ein eingewachsener Zehennagel heilt in der Regel nicht von alleine, insbesondere wenn bereits Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen bestehen. Ohne geeignete Maßnahmen kann sich der Zustand verschlimmern, etwa durch eine Infektion. Um eine Heilung zu unterstützen, sollten Betroffene den betroffenen Fuß regelmäßig reinigen, antiseptisch behandeln und enganliegendes Schuhwerk vermeiden. In leichteren Fällen kann es helfen, den Nagel vorsichtig gerade zu schneiden.

Warum wachsen Zehennägel ein?

Wenn die Nagelecken rund oder schräg geschnitten werden, wachsen sie in den Nagelwall hinein und verursachen Wunden. Hierdurch dringen Bakterien im Körper ein und führen zu Entzündungen. Wiederkehrende Reizungen führen zur Bildung von Granulatiosgewebe (ugs. wildes Fleisch) und der Konflikt setzt sich fort.

Die Biegung der Nägel ist bei jedem Menschen unterschiedlich und genetisch vorgegeben. Es reichen leichte Traumen oder Reibungen am Schuh, damit hier kleine Wunden entstehen. Durch Bakterienbesiedelung wird die Entzündungskaskade im Gang gesetzt.

Wenn die Großzehe nach außen geneigt ist (med. Hallux valgus interphalangeus) kommt es zu einem ständigen Konflikt mit dem zweiten Zeh. Dadurch kann der Nagel einwachsen. Patienten, die oft Sport treiben, sind anfälliger zu eingewachsenen Zehennägel. Die verlängerte Feuchtigkeit in den Schuhen sowie der Schuhkonflikt (v.A. bei Ballsportarten) oft kombiniert mit einer mangelnden Zehennagelhygiene sind Faktoren, die dies begünstigen.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

AUF EINEN BLICK

OP-Zeit:

15 min

Anästhesie:

Lokalanästhesie

Eingriffstyp:

ambulant

Belastung:

Vollbelastung

Stiefel:

2 Wochen

AU:

1-4 Wochen

"Wir Sind sehr glücklich, dass wir Dr. Nastai getroffen haben und von ihm behandelt worden sind. Vom ersten bis zum letzten Tag hat er unser Baby sehr gut behandelt und erfolgreich beendet. Wir vertrauen ihm sehr und sind ihm sehr dankbar. Vielen Lieben Dank Dr. Nastai."
Keklikçi Tugce Ç.
"Ich bin noch ganz frisch operiert, eine Woche. Sehr zufrieden. Schmerzen und Schwellung hoffe ich das die bald verschwunden sind. Hammerzehe (Krallenzehe) adeeee!"
Hilde L.
Ärzte-Team OrthoPedes
FUß- u. SPRUNGGELENKSPEZIALISTEN
Dr.-medic Manuel Nastai
Frau Anna Peysang
Dr.-medic Melanie Selle