Rollnägel führen durch die Gefahr einzuwachsen zu wiederkehrenden Entzündungen. Dies bedeutet für die Patienten erhebliche Probleme. Sind die Nägel ausgeprägt gerollt, lässt sich durch konservative Maßnahmen keine Besserung mehr erreichen. Hier ist eine vollständige Entfernung des Nagels und der Nagelwurzel (med. Nagelmatrix) erforderlich.

Rollnagel
Abb.1: Durch die Biegung wächst der Nagel in das umliegende Weichteilgewebe hinein, dies führt zu eitrigen Entzündungen.

Die Operation wird ambulant in Lokalanästhesie (med. Oberst`sche Leitungsanästhesie) durchgeführt. Das Betäubungsmittel wird an der Zehenbasis eingespritzt.

Die Operation kann im gleichen Eingriff an beiden Füßen durchgeführt werden. 

AUTOR
Dr.-medic Manuel Nastai
Fuß- und Sprunggelenkspezialist

Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine Vorstellung bei einem Facharzt.

Inhaltsverzeichnis

Wie wird die Nagelmatrixresektion durchgeführt?

Zwei Schnitte werden in Verlängerung der seitlichen Nagelfalten fast bis auf Höhe des Zehenendgelenkes durchgeführt (Abb.1). Die Nagelfalz wird nun angehoben und die Nagelwurzel dargestellt (Abb.3). Der Nagel und die Nagelwurzel werden in einem Stück entfernt (Abb.2). Der Eingriff erfolgt mit angelegter Blutsperre, um durch die fehlende Blutung die Sicht zu verbessern. So kann die Nagelmatrix sicher komplett entfernt werden.

Die Nagelfalz wird nun zurückgeklappt und durch Naht an der ursprünglichen Stelle fixiert (Abb.4 und 5).

Das empfindliche Nagelbett wird nun mit einer Fettgaze und absorbierenden Kompressen bedeckt und ein Kompressionsverband wird angelegt. 

Postoperativ ist die Einnahme eines Antibiotikums für ca. 3 Tage erforderlich, um eine Entzündung zu vermeiden. Tägliche Verbandswechsel werden durchgeführt. Die Mobilisierung erfolgt in einem Verbandsschuh unter volle Belastung sofort nach der Operation.

Die Genesung dauert ca. 4 Wochen. Mehr über die Nachbehandlung nach Fuß-Operationen.

Rollnagel an der Großzehe
Abb.2: Angezeichnete Schnittführung.
Nagelextraktion an der Großzehe
Abb.3: Lösung des Nagels vom Nagelbett.
Aufhebung des Nagelfalzes an der Großzehe
Abb.4: Die Nagelfalz wird angehoben und die Nagelmatrix komplett entfernt.
Naht nach Nagelextraktion
Abb.5: Refixierung der Nagelfalz
Verband bei Emmert-Plastik
Abb.6: Ein Kompressionsverband verhindert eine Blutung postoperativ.
Verbandsschuh nach Croßzehengrundgelenksarthrodese
Abb.7: Der Fuß wird in einem Verbandsschuh bis zur Wundheilung ruhiggestellt.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Kommen Sie in unsere Fußsprechstunde und lassen Sie sich professionell beraten. 

Sie können jetzt sofort online einen Termin mittels Doctolib vereinbaren. Alternativ können Sie unsere Praxis telefonisch während der regulären Öffnungszeiten oder per E-Mail erreichen.

Ergebnisse und Komplikationen

Es handelt sich um einen einfachen Eingriff mit sehr guten Ergebnissen. Immer wieder kommt es aber selbst nach Monaten zum Wachstum von ektopischen Nagelstücken. Das bedeutet es wachsen im Bereich des ehemaligen Nagels spitze Nagelstücke, die den Patienten große Probleme bereiten. Ursache ist eine unvollständige Resektion und das Belassen von Nagelmatrixresten. Sorgfältiges Operieren und die Verwendung einer Blutsperre können diese Komplikation vermeiden.

Eine postoperative Infektion ist nach solchen Eingriffen nicht selten. Aus diesem Grund sind eine postoperative antibiotische Prophylaxe und eine lockere Hautnaht mit Möglichkeit der Drainage notwendig.

Eine vermehrte Blutung ist praktisch die Regel nach diesem Eingriff. Aufgrund der recht großen Wundfläche in einem gut durchbluteten Areal, sowie der lockeren Hautnaht kommt es nach Eröffnung der Blutsperre zur Blutung. Ebendeshalb wird nach Beendigung der Operation stramm ein Druckverband angelegt. Nach einigen Stunden lässt die Blutungsneigung nach und kann bei Schmerzen durch den zu engen Verband einen lockereren angelegt werden.

Die schwerste Komplikation überhaupt ist das Vergessen der angelegten Blutsperre. In solchem Fall ist die Blutzufuhr zur Zehe unterbrochen und wird zu dauerhaften Schäden mit Notwendigkeit der Amputation führen. Das erste Symptom, welche diese Komplikation signalisiert, ist der Schmerz. Der entsteht jedoch aufgrund der durchgeführten Lokalanästhesie erst nach ca. 6-8 Stunden, wenn es oft zu spät ist. 

Wenn man diese Komplikationen kennt, kann man vorbeugende Maßnahmen ergreifen, die in über 95% exzellente Ergebnisse erlauben.

Ergebnis nach Nagelextraktion und Nagelmatrix-Resektion

Jetzt einen Termin vereinbaren!

AUF EINEN BLICK

OP-Zeit:

30 – 45 min

OP beidseits möglich?

Ja

Anästhesie:

Lokalanästhesie

Eingriffstyp:

ambulant

Belastung:

Vollbelastung

Schuh:

1-2 Wochen

AU:

2-4 Wochen

"Wir Sind sehr glücklich, dass wir Dr. Nastai getroffen haben und von ihm behandelt worden sind. Vom ersten bis zum letzten Tag hat er unser Baby sehr gut behandelt und erfolgreich beendet. Wir vertrauen ihm sehr und sind ihm sehr dankbar. Vielen Lieben Dank Dr. Nastai."
Keklikçi Tugce Ç.
"Ich bin noch ganz frisch operiert, eine Woche. Sehr zufrieden. Schmerzen und Schwellung hoffe ich das die bald verschwunden sind. Hammerzehe (Krallenzehe) adeeee!"
Hilde L.
Ärzte-Team OrthoPedes
FUß- u. SPRUNGGELENKSPEZIALISTEN
Dr.-medic Manuel Nastai
Frau Anna Peysang
Dr.-medic Melanie Selle