Wenn die Nagelecken rund oder schräg geschnitten werden, wachsen sie in den Nagelwall hinein und verursachen Wunden. Hierdurch dringen Bakterien im Körper ein und führen zu Entzündungen. Wiederkehrende Reizungen führen zur Bildung von Granulatiosgewebe (ugs. wildes Fleisch) und der Konflikt setzt sich fort.

Eingewachsener Zehennagel

Abbildung 1: Eingewachsener Großzehennagel mit erheblicher Granulationsgewebe-Bildung.

INHALTSVERZEICHNIS

Die Symptome eines eingewachsenen Zehennagels sind Schwellung, Schmerz, Rötung und eitrige Sekretion. 

Mehr lesen

Die häufigste Ursachen der eingewachsenen Zehennägel sind inkorrekte Nagelschneidetechnik, zu enge Schuhe oder Nageltrauma.

Mehr lesen

Die meisten eingewachsene Zehennägel können durch einfache häusliche Mitteln behandelt werden. 

Mehr lesen

Der Podologe kann durch Tamponaden, spezielle Nagelschneidetechnik und Nagelspangen helfen. 

Mehr lesen

Bei fehlgeschlagener konservativer Therapie kann eine Emmert Plastik oder einer Nagelextraktion durchgeführt werden. 

Mehr lesen

Symptome

Die ersten Zeichen eines eingewachsenen Zehennagels sind Schwellung und Empfindlichkeit. Mit der Zeit entstehen eine Rötung, eitrige Sekretion und starke Schmerzen. Der eingewachsene Zehennagel ist eine häufige, schmerzhafte Erkrankung – insbesondere bei Jugendlichen. Jeder Zehennagel kann einwachsen, am häufigsten jedoch die Großzehe.

Ursachen

Eingewachsene Nägel können sich aus vielen Gründen entwickeln. Einige Fälle sind angeboren – der Nagel ist einfach zu groß für den Zeh. Ein Trauma (Anstoßen oder Auftreten auf dem Zeh) kann ebenfalls einen eingewachsenen Nagel verursachen. Die häufigste Ursache ist jedoch ein zu enger Schuh oder inkorrekte Nagelschneidetechnik.

Korrekte Nagelschneide-Technik
Abbildung 2: Korrekte Nagel-Schneidetechnik. Die Nagelecken sind über den Nagelwall gewachsen und wurden gerade geschnitten. So wird das "Einwachsen" verhindert.

Die Biegung der Nägel ist bei jedem Menschen unterschiedlich und genetisch vorgegeben. Stark gerollte Nägel neigen zum einwachsen.

Wenn die Großzehe nach außen geneigt ist (med. Hallux valgus interphalangeus) kommt es zu einem ständigen Konflikt mit dem zweiten Zeh. Dadurch kann der Nagel einwachsen.

Was macht man falsch?

Die wiederkehrende Reizung führt zur Bildung vom sog. wilden Fleisch. Dies blockiert noch mehr den Ausgang des Nagels und verstärkt den lokalen Konflikt. Allein können sich Betroffene nur schwer aus diesem Teufelskreis befreien.

Patienten versuchen die Nagelecke zu kürzen, um das Hineinwachsen zu stoppen. Sie verursachen jedoch i.d.R. zusätzliche Wunden, schneiden den Nagel unregelmäßig und dies verstärkt sogar die Entzündung.

Behandlung

Konservative Behandlungsmethoden

Eingewachsene Zehennägel sollten behandelt werden, sobald sie erkannt werden. Bei früher Diagnose, bevor die eitrige Entzündung einsetzt, kann eine Abheilung durch einfachen häuslichen Mitteln erreicht werden:

  • den Fuß 3-4 mal täglich in warmem Wasser einweichen
  • Krusten, Sekretion dabei entfernen und vorsichtig versuchen den Nagel aus dem entzündeten Gewebe freizulegen
  • den Fuß den Rest des Tages trocken halten
  • den Nagel mit einem sterilen Pflaster zu schützen, um die Reibung mit der Socke/Schuh zu reduzieren
  • Tragen bequemer Schuhe mit ausreichendem Platz für die Zehen (z.B. Sandalen)
  • Antiphlogistika (z.B. Ibuprofen oder Novalgin) sind zur Schmerzlinderung empfohlen
  • wenn keine Besserung innerhalb 2-3 Tagen eingetreten ist, empfiehlt sich die Vorstellung beim Podologen.

Podologie

Nagelprobleme generell und insbesondere der eingewachsene Zehennagel sind das Gebiet der Podologie (medizinische Fußpflege). Durch verschiedene fachspezifische Methoden (Tamponaden, Schienung usw.) wird der Nagelrand geschient, bis die Ecke über dem Weichgewebe herauswächst. Mithilfe einer Nagelspange wird versucht, den Nagel aufzubiegen. 

Bei infizierten eingewachsenen Zehennägel ist der Podologe|inn in seiner|ihrer Handlung aufgrund der Schmerzen eingeschränkt. In solchen Situationen ist es sinnvoll eine kurze (ca. eine Woche) antibiotische Therapie in Tablettenform durchzuführen. Lokale antiseptische Bäder (z.B. mit Betaisodona®) können die Entzündung reduzieren und dem Podologen|in erlauben, seine/ihre Methoden einzusetzen.

Zwischen die Fußbäder kann einen sterilen Verband mit einer antiseptischen Salbe hilfreich sein (z.B. Betaisodona-Salbe).

Nagelspange
Abb.3: Nagelspange
Eingewachsener Zehennagel
Eingewachsener Zehennagel beidseitig.

Wie wird ein Beta-Bad für eingewachsenen Zehennagel durchgeführt?

In einem Schüssel für körperwarme Badewasser geben bis die Zehen komplett getaucht sind. Betadine eingeben bis die Färbung der Lösung derjenigen eines starken Schwarztees entspricht (empfohlene Verdünnung: ca. 1:100, bzw. für 5l Wasser 50ml Betaisodona). Einwirkzeit ca. 10 Minuten, dann gut abtrocknen.

Operative Therapie

Bei Versagen der konservativen Maßnahmen ist eine Operation indiziert. Die effizienteste Methode ist die Emmert-Plastik. Diese Operation wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Der Nagelrand wird mit dem dazugehörigen Nagelwurzelanteil und dem umliegenden Weichteilgewebe eliptisch entfernt. Dadurch wird der Nagel verschmälert, es verbleibt nur der flache Teil des Nagels. Das Einwachsen wird verhindert. Die Emmert-Plastik kann auf beiden Seiten des Nagels durchgeführt werden. 

Stark verbogene eingewachsene Nägel (Rollnägel) können mittels doppelter Emmert-Plastik nicht behandelt werden. Hier wird der Nagel samt der Nagelwurzel entfernt (Nagelmatrix-Resektion). Der Nagel kann so nicht wieder wachsen.

Entfernter Großzehennagel
Abb.5: Ergebnis nach definitiver Entfernung der Großzehennägel
ergebnis nach Emmert-Plastik
Abb.6: Ergebnis nach Emmert-Plastik

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie bekommt man wildes Fleisch am Zeh weg?

Das Granulationsgewebe (ugs. wildes Fleisch) entsteht bei chronischer Entzündung und verhindert durch die Schmerzhaftigkeit die Arbeit des Podologen. Durch antibiotische Anbehandlung sowie antiseptische Fußbäder (z.B. Betaisodona) kann die Entzündung reduziert werden und dem Podologen den Zugang zur Bearbeitung des Nagels erlauben. Sehr ausgeprägte wilde Fleischbildung muss manchmal chirurgisch oder mit Laser abgetragen werden (in Lokalanästhesie).

Was passiert wenn man einen eingewachsenen Nagel nicht behandelt?

Ein einfacher eingewachsener Zehennagel kann sich bakteriell entzünden. Die eitrige Entzündung am Zeh kann fortschreiten und sich am Knochen verbreiten. Eine Knochenentzündung führt oft zur zehenamputation.

Was ist die beste Salbe bei Zehnagel eingewachsen?

In meisten Fällen ist eine Salbe keine geeignete Lösung. In Anfangsstadien empfehlen sich hygienische Maßnahmen, Trocknen der Fußes, offene Schuhe sowie podologische Behandlung. In infizierten Stadien ist eine ärztliche Vorstellung notwendig. Hier wird sowohl systemische als auch lokale antibiotische Therapie indiziert. Hier kann eine antiseptische salbe (z.B. Betaisodona-Salbe die Entzündung reduzieren. In manchen Fällen muss sogar eine Operation durchgeführt werden.

Ist ein eingewachsener Zehennagel gefährlich?

Ein eingewachsener Zehennagel ist eine häufige Krankheit, die i.d.R. mit einfachen Maßnahmen behandelbar ist. Bei inkorrekter Behandlung kann zu schweren eitrigen Entzündungen fortschreiten. Schwere Verläufe mit Notwendigkeit einer Zehenamputation sind selten, aber vor Allem bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen möglich.

Was passiert wenn man einen eingewachsenen Nagel nicht behandelt?

Unbehandelte eingewachsene Zehennägel führen durch die ständige Reibung mit dem benachbarten Weichgewebe zur Bildung von einem wildes Fleisch (med. Granulationsgewebe). Dieses grabt noch mehr den Nagel ein und steigert den Konflikt damit. Das wilde Fleisch blutet beim leichtesten Kontakt mit dem Schuh. Es bildet sich mit der Zeit eine eitrige Entzündung. Dies führt zu einem unangenehmen Geruch und kann sich sogar in der Tiefe zum Nagelbett oder zur Nagelwurzel verbreiten. In seltenen Fällen kann eine Knochenentzündung entstehen.

Welches Fußbad bei eingewachsenen Zehennagel?

Warme Fußbäder mit Wasser und Seife sind in Anfangsstadien bei eingewachsenem Zehennagel empfohlen. Bei infizierten eingewachsenen Zehennägel empfiehlt sich ein Betaisodona-Bad.

Was ist eine Tamponade beim eingewachsenen Zehennagel?

Eine Tamponade ist eine therapeutische Maßnahme der podologischen Behandlung dadurch kleine Wattestücke zwischen den Nagel und den entzündeten Nagelwall geschoben werden. Mittels eines Tapeverbandes wird Zug auf dem Nagelwall ausgeübt, um den Druck vom Nagel zu reduzieren.

Was ist eine Nagelspange?

Eine Nagelspange ist eine Vorrichtung aus elastischem Draht, welcher bei gerollten Nägel verwendet wird, um den Nagel aufzubiegen und ein einwachsen des Nagels zu verhindern. Die Nagelspange liegt auf dem Nagel und verfügt über Häkchen, welche unter den Nagelrändern befestigt werden. In Theorie übt durch eine Vorbiegung Druck auf den Nagel darauf und zieht die Nagelränder hoch. Sie wird über einen Zeitraum von circa sechs bis zwölf Monaten getragen. Dadurch wird ein eingewachsener Zehennagel langsam wieder aus den Tiefen des Nagelbettes nach oben gezogen. Der Nagel soll in eine neue Form wachsen, aus diesem Grund wird diese Methode für solchen langen Zeitraum empfohlen.

Inhaltsverzeichnis