Der Verschleiß des unteren Sprunggelenkes hat mehrere Ursachen. Die häufigste Ursache ist die sog. postraumatische Subtalararthrose. Diese entsteht nach Brüchen des Fersenbeins (med. Kalkaneusfraktur) oder des Sprungbeins (med. Talusfraktur). Seltene Ursachen sind Rheuma oder die Charcot-Arthropathie. Es bestehen aber auch Fälle, in denen keine eindeutige Ursache gefunden werden kann (med. primäre oder idiopathische Arthrose). Fallbespiele Distraktionsarthrodese USGnach…
read moreKategorie: Krankheiten
Haglund Ferse
Was ist die Halgund-Ferse? Dieser Begriff steht für Fersenschmerzen durch eine chronische Entzündung des Achillessehnenansatzes (Achilles-Insertionstendinopathie). Der Patient klagt über Schmerzen hinten „an der Hacke“ und eine Unerträglichkeit beim Tragen geschlossener Schuhe. Oft beschreibt der Patient eine neu aufgetretene „Beule“ hinten an der Ferse. Warum entsteht die Haglund-Ferse? Patienten mit diesem Leiden weisen am Fersenbein…
read moreHallux valgus
Der Hallux valgus ist die häufigste Fehlstellung der Großzehe bzw. des ersten Strahls. Der erste Mittelfußknochen ist vom zweiten abgespreizt und wölbt sich nach innen vor. So entstehen die Begriffe Ballenzeh oder Spreizfuß. Bei ausgeprägten Fehlstellungen ist die Großzehe auch verdreht. Der Nagel ist in diesen Fällen nach innenseitig gerichtet. Warum entsteht der Hallux valgus?…
read moreHallux rigidus (Großzehengrundgelenksarthrose)
Der Hallux rigidus ist eine degenerative Erkrankung des Großzehengrundgelenkes, die durch zunehmende Bewegungseinschränkung und Verschleiß gekennzeichnet ist. Die ersten Symptome entstehen bereits in der 3. Lebensdekade, Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Bei Menschen mit ägyptischer Fußform (die Großzehe ist länger als die 2. Zehe) besteht öfter ein Hallux rigidus.Der typische Krankheitsverlauf kann in mehrere…
read moreCharcot-Fuß
Die Charcot-Arthropathie ist eine plötzlich auftretende Erweichung der Fußknochen bei Patienten mit signifikantem Nervenschaden (Polyneuropathie). Aufgrund einer erheblichen Schwäche brechen spontan die Fußknochen. Der Patient verspürt keinen Schmerz, demzufolge entstehen grobe Fehlstellungen. Das Fußgewölbe bricht zusammen und der Fuß nimmt eine Schaukelform an. Die knöchernen Vorsprünge führen aufgrund des fehlenden Eigenschutzes (Polyneuropathie) zu offenen Wunden…
read moreSchneiderballen (Digitus quintus varus)
Beim Schneiderballen (med. Taylor’s bunion) handelt es sich um eine Vorwölbung des fünften Mittelfußköpfchens nach außen (Abb.1). Dies ist praktisch der Hallux valgus des kleinen Zehs. Dadurch kommt es zu einer schmerzhaften Reibung am Schuh. Zusätzlich kann der kleine Zeh nach innen geneigt sein, oberhalb des vierten Zehs (med. DQV et superductus, Abb.2) oder sogar…
read more