Der Klumpfuß (med. Pes equinovarus) ist eine komplexe Fehlstellung mit einer ausgeprägten Verdrehung des Fußes. In der ausgeprägtesten Form kann die Fußsohle sogar nach oben und innen gerichtet sein. Der Klumpfuß ist die häufigste behandlungsbedürftige angeborene Fußfehlbildung. Bei allen 1.000 Lebendgeburten tritt ein Kind mit Klumpfuß auf. Beispielweise kamen 2018 in Deutschland fast 800 Kinder…
read moreAutor: Dr. M. Nastai
Klumpfußbehandlung nach Ponseti
Ignacio Ponseti (1914-2009) beschrieb die Ponseti-Methode für den idiopathischen Klumpfuß in den 1950er Jahren. Es dauerte ca. vier Jahrzehnten bis diese weltweit als Methode mit den erfolgreichsten Ergebnissen akzeptiert wurde. AUTORDr.-medic Manuel NastaiFuß- und Sprunggelenkspezialist Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung…
read moreOSG Arthrose
Die Sprunggelenksarthrose, auch als OSG-Arthrose oder -Verschleiß bekannt, ist ein degenerativer Prozess, wodurch die Gelenkflächen zerstört werden und somit die Gelenkbeweglichkeit gestört wird. AUTORDr.-medic Manuel NastaiFuß- und Sprunggelenkspezialist Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine…
read moreUSG Arthrose
Der Verschleiß des unteren Sprunggelenkes hat mehrere Ursachen. Die häufigste Ursache ist die sog. postraumatische Subtalararthrose. Diese entsteht nach Brüchen des Fersenbeins (med. Kalkaneusfraktur) oder des Sprungbeins (med. Talusfraktur). Seltene Ursachen sind Rheuma oder die Charcot-Arthropathie. Es bestehen aber auch Fälle, in denen keine eindeutige Ursache gefunden werden kann (med. primäre oder idiopathische Arthrose). Fallbespiele Distraktionsarthrodese USGnach…
read moreMinimalinvasive Exostosenresektion bei Charcotfuß
Die Charcot-Arthropathie ist eine plötzlich auftretende Erweichung der Fußknochen bei Patienten mit signifikantem Nervenschaden (Polyneuropathie). Es entstehen Brüche der Fußknochen und bei fehlender Schmerzempfindung kommt es zu erheblichen Fehlstellungen. Ebenfalls wegen der Polyneuropathie bilden sich unter den knöchernen Vorsprüngen an der Fußsohle nicht heilende Geschwüre (med. Malum perforans). Dadurch entstehen schwere bakterielle Entzündungen, die oft…
read moreMinimalinvasive Kleinzehenkorrektur
Es gibt eine Vielfalt von Fehlstellungen der kleinen Zehen, die erhebliche Beschwerden verursachen: Hammerzehe, Krallenzehe, Malletzehe, Lockenzehe, Reiterzehe usw. Über die verschiedenen Formen der Zehenfehlstellungen und deren Behandlungsmöglichkeiten durch minimalinvasive Techniken der Fußchirurgie wurde bereits gesondert berichtet. AUTORDr.-medic Manuel NastaiFuß- und Sprunggelenkspezialist Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu…
read more