Die meisten Knochen im menschlichen Körper sind durch Gelenke miteinander verbunden. Es gibt jedoch einige Knochen, die in Sehnen oder Muskeln eingebettet sind. Das sind die Sesambeine. Die Kniescheibe (med. Patella) ist das größte Sesambein. Zwei weitere sehr kleine Sesambeine (etwa so groß wie ein Maiskorn) befinden sich an der Unterseite des Großzehengrundgelenkes.

Sesambeine funktionieren wie Riemenscheiben. Sie bieten eine glatte Oberfläche, über die die Sehnen gleiten, wodurch die Fähigkeit der Sehnen erhöht wird, Muskelkräfte zu übertragen. Die Sesambeine im Vorfußbereich helfen auch beim Tragen des Gewichts und beim Anheben des Metatarsaleköpfchens. Wie alle andere Knochen können Sesambeine brechen (med. Sesambein-Fraktur). Zusätzlich können die sesambein-umbettenden Sehnen gereizt oder entzündet werden. Dies nennt man Sesamoiditis und ist eine Form der Tendinitis. Dies entsteht am häufigsten bei Balletttänzern, Läufern und Baseballfängern.

Fußspezialist Dr.-medic Manuel Nastai

AUTOR
Dr.-medic Manuel Nastai
Fuß- und Sprunggelenkspezialist

Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine Vorstellung bei einem Facharzt.

INHALTSVERZEICHNIS

Schmerzen mit oder ohne einen Unfall im Bereich des Großzehengrundgelenkes sind typische Symptome bei Sesamoiditis.

Mehr lesen

Eine Röntgen-Untersuchung kann eine fraktur entdecken. Dies muss jedoch von einem normal geteilten Sesambein unterscheiden.

Mehr lesen

Die Sesamoiditis wird fast ausschließlich konservativ behandelt. Schuhmodifizierungen, Schuheinlagen, Medikamente und Spritzen sind einige der notwendigen Therapien.

Mehr lesen

Eine Fraktur wird immer erstmals konservativ behandelt. Nur wenn eine spontane Heilung nicht entsteht ist eine Operation indiziert.

Mehr lesen

Symptome

Der Schmerz projiziert sich unter der Großzehe am Zehenballen. Bei Sesamoiditis entwickeln sich die Schmerzen allmählich. Bei einer Fraktur treten Schmerzen sofort nach einem Unfall auf.
Schwellungen und Blutergüsse können vorhanden sein oder nicht. Es besteht eine Bewegungseinschränkung des Großzehengrundgelenks beim Beugen und Strecken.

Diagnose

Man kann einen Druckschmerz beim Tasten der Sesambeine auslösen. Der Schmerz ist durch Bewegungen des Großzehengrundgelenkes verstärkt.

Röntgen

Röntgen-Aufnahmen des Vorfußes helfen die Sesambeine abzubilden. Bei vielen Menschen ist ein oder beide Sesambeine nicht ganz, sondern angeboren geteilt (med. Os sesamoidale bipartitum). Die Unterscheidung zwischen ein geteiltes oder ein gebrochenes Sesambein ist manchmal in Röntgen schwer. Beim zweigliedrigen Sesambein sind die Kanten glatt, abgerundet und betont (med. sklerosiert) und bei einer Fraktur sind die gezackt. Bei Unsicherheit kann eine Röntgen-Aufnahme des anderen Fußes hilfreich sein, da geteilte Sesambeine i.d.R. beidseits symmetrisch auftreten. 

Die am besten geeignete Untersuchung dafür ist eine fein geschichtete Computertomographie (CT). Hier kann man mit Sicherheit eine Entscheidung treffen. 

Röntgen-Aufnahme Sesambein-Fraktur
Röntgen-Aufnahme mit einer Fraktur des innenseitigen Sesambein (oranger Kreis). Im Vergleich zum normalen außenseitigen Sesambein (blauer Kreis) sieht man die Fraktur als dunkle quere Linie (oranger Pfeil). Die Fraktur ist im Röntgen schwer zu erkennen.
MRT mit Sesambeinfraktur
Im MRT erscheint das gebrochene Sesambein weiß (oranger Pfeil). Dies erklärt sich durch den erhöhten Wassergehalt des frakturierten Sesambeins (med. Knochenödem). Der gesunde knochen erscheint in dieser Sequenz dunkel-grau (s. zum Vergleich das gesunde außenseitige Sesambein (blauer Pfeil).
CT mit Sesambeinfraktur
Im CT kann man die Unterbrechung des innenseitigen Sesambeins deutlich erkennen (oranger Pfeil, hier eine Pseudarthrose s.u.). Der außenseitige Sesambein ist ganz (blauer Pfeil).

Behandlung

Die Behandlung erfolgt fast ausschließlich nicht operativ.

Sesamoiditis

  • Die verursachenden sportlichen Tätigkeiten sollen pausiert werden.
  • Die Einnahme von Antiphlogistika (z.B. Ibuprofen) ist für 1-2 Wochen empfohlen. Diese sollen als fest angesetzte Therapie (3x tgl.) und nicht bei bedarf.
  • Belastungsreduktion und Kühlung wirken schmerzlindernd. Das Kühlpack soll nicht direkt auf die Haut, sondern mittels eines Tuchs verwendet werden.
  • Schuhe mit weichten Einlagen und niedrigen Absätzen sind empfohlen. Festes Schuhwerk können ebenfalls bequem sein, denn dadurch wird die Beweglichkeit des Großzehengrundgelenks reduziert.
  • Die Rückkehr zur sportlichen Aktivität soll allmählich erfolgen. Dabei soll eine weichbettende Schuheinlage verwendet werden.
  • Aktivitäten mit übermäßiger Belastung der Zehenballen sollen vermieden werden.
  • durch das Tapen in leicht gebeugter Stellung kann die Beweglichkeit  ebenfalls eingeschränkt werden und dadurch eine Linderung erzeugt werden.
  • intraartikuläre Infiltrationen (ugs. Gelenkspritzen) mit Betäubungsmittel und Cortison können bei anhaltenden Beschwerden helfen.

Jetzt einen Termin vereinbaren!

Kommen Sie in unsere Fußsprechstunde und lassen Sie sich professionell beraten. 

Sie können jetzt sofort online einen Termin mittels Doctolib vereinbaren. Alternativ können Sie unsere Praxis telefonisch während der regulären Öffnungszeiten oder per E-Mail erreichen.

Sesambeinfraktur

In der Regel werden Frakturen häufig übersehen oder spät entdeckt. Die Behandlung wird in diesen Fällen spät angefangen. Es wird immer erstmals eine konservative Therapie empfohlen.

  • Eine Ruhigstellung mit einem steifem Schuh oder ein Verbandsschuh ist für ca. 6 Wochen erforderlich.
  • Durch das Tapen der Großzehe kann eine zusätzliche Ruhigstellung erfolgen.
  • Der Orthopädieschuhmacher kann eine Schuheinlage mit besonders weichem Polsten unter dem Sesambein anfertigen, um den druck zu entlasten bis die Fraktur heilt.
  • Schmerzmittel, wie Ibuprofen können zur Behandlung der Schmerzen notwendig sein.
  • Es kann mehrere Monate dauern, bis die Beschwerden abgeklungen sind.
    weichbettende Schuheinlagen oder Schuhzurichtungen sind oft hilfreich, während der Heilungsphase.

Eine häufige Ursache bei anhaltenden Beschwerden nach einer konservativen Therapie ist die nicht Verheilung der Fraktur (med. Pseudarthrose). In diesen Fällen ist eine Operation indiziert. Dabei wird das Gelenk eröffnet, das im ehemaligen Frakturspalt eingewachsene Narbengewebe entfernt, die Frakturflächen angefrischt, die Sesambeinfragmente aufeinander gedrückt und unter Kompression mit Schrauben fixiert.

Intraoperative Aufnahme mit einer Sesambeinverschraubung
Intraoperative Aufnahme mit Verschraubung einer Sesambeinfraktur. Man siehr die längs verlaufende Kompressionsschraube im innenseitigen Sesambein.
Intraoperative Aufnahme mit einer Sesambeinverschraubung
Auf der seitlichen Aufnahme sieht man die korrekte Lage der eingebrachten Schraube und den verschlossenen Frakturspalt.

Kurze Zusammenfassung

Die Sesamoiditis ist eine Entzündung der an den Großzehen-Sesambeinen angeschlossenen Sehnen.

Ein Sesambeinbruch kann infolge einer Verrenkung des Großzehengrundgelenkes entstehen.

Die Pathologie der Sesambeine ist selten

Bei Sesambeinpseudarthrose kann eine operative Behandlung notwendig sein. Es wird entweder eine Teilentfernung oder Verschraubung durchgeführt.

Die Behandlung der Sesambein-Pathologie erfolgt i.d.R. nicht operativ.

Inhaltsverzeichnis