Eine Haglundferse wird meist dann operiert, wenn konservative Behandlungen wie Einlagen, Physiotherapie, entzündungshemmende Medikamente und Anpassungen des Schuhwerks keine ausreichende Linderung verschaffen. Die Entscheidung zur Operation hängt von der Schwere der Beschwerden und deren Auswirkungen auf den Alltag ab. Typische Gründe für eine Operation sind anhaltende, starke Schmerzen, die Gehen und Stehen stark einschränken, sowie wiederkehrende Entzündungen im Bereich der Achillessehne und der Ferse. Bei einer Operation wird der knöcherne Vorsprung entfernt und das umliegende Gewebe gegebenenfalls entlastet, um den Druck und die Reibung auf die betroffene Stelle dauerhaft zu reduzieren.