Die offene Kalkaneoplastik ist eine Methode zur operativen Behandlung der Haglundferse mit hinterem Fersensporn und Verkalkungen in der Struktur der Achillessehne. Diese Verkalkungen entstehen nach langjähriger symptomatischer Haglundferse. Grunde hierfür sind rezidivierende Entzündungen der Schleimbeutel und der Sehne. Diese verheilen mit Bildung von Kalkablagerungen.
In diesem Stadium reicht eine alleinige Entfernung der Exostose nicht aus. Die Verkalkungen müssen entfernt werden. Dafür muss die Achillessehne partiell abgelöst und danach am Knochen wieder angesetzt werden. Die Sehne wird dann mit speziellen Knochen-Ankern am Fersenbein wieder refixiert.
Dieser Text wurde nach bestem Wissen und Gewissen nach aktuellem wissenschaftlichen Stand zu Aufklärungszwecken bereitgestellt. Er dient der medizinischen Aufklärung und nicht zur Selbstdiagnose. Er ersetzt keine Vorstellung bei einem Facharzt.
Wie wird eine offene Kalkaneoplastik durchgeführt?
Jetzt einen Termin vereinbaren!
Kommen Sie in unsere Fußsprechstunde und lassen Sie sich professionell beraten.
Sie können jetzt sofort online einen Termin mittels Doctolib vereinbaren. Alternativ können Sie unsere Praxis telefonisch während der regulären Öffnungszeiten oder per E-Mail erreichen.
Nachbehandlung nach offener Kalkaneoplastik
Der Fuß wird in einem speziellen Stiefel (Walker) für 6 Wochen ruhiggestellt. Durch diese stabile Fixierungsmethode kann das Sprunggelenk in 90° eingestellt werden. Eine Spitzfußstellung, wie bei anderen Methoden, ist heutzutage nicht mehr üblich.
Eine Mobilisierung erfolgt ab dem ersten postoperativen Tag. Der Patient kann mit angelegtem Walker voll belasten. Das Nahtmaterial wird nach 2 Wochen entfernt.
Nach 6 Wochen wird der Walker entfernt und Bewegungsübungen begonnen werden. Die durch die Ruhigstellung atrophierte Wadenmuskulatur muss nun trainiert werden.
Ergebnisse nach offener Kalkaneoplastik
Die Verschmälerung des Fersenbeins löst den mechanischen Konflikt mit der Sehne und führt dadurch letztendlich zu einer Linderung der Beschwerden. Die Genesung ist jedoch langwierig. Operativ korrigiert man die Ursache. Die Achillessehne ist jedoch durch langjährige Reibung und Entzündung beschädigt. Sie muss nun heilen. Dieser Prozess dauert zwischen 6-12 Monate.
Werte Damen und Herren,
Eine sehr verständliche Beschreibung und Veranschaulichte Darstellung.
Ich bin am 08.07.2020 an der Haglundverse operiert und habe jetzt immer noch bei jedem Schritt Schmerz . Es wurde Knochen weggefrässt, Verkalkung entfernt und die Achillessehne repariert. Vor kurzem wurde erneut Verkalkung im Schleimbeutel festgestellt. Ich gehe jetzt zur Tiefenbestrahlung (keine wesentlichen Verbesserung), anschließend vielleicht zur Stoßwellentherapie und als letztes erneut operieren. Nun meine Frage, haben sie noch eine andere Möglichkeit wie ich meine Schmerzen Dauerhaft ohne weitere Operation los werde. Es wurde viel zu spät gehandelt, ich sprach seit Oktober von starken Schmerzen und erst jetzt wurde reagiert.
Sehr geehrte Frau Junkens,
herzlichen Dank für die netten Worte. Erstmals müsste man klären, ob bei der ersten Operation genug Knochen abgetragen wurde und ob das mechanische Hindernis behoben wurde. Erst danach kann man über die weiteren Therapien besprechen. Gerne können Sie sich mit Ihrem Bildmaterial für eine persönliche Beratung vorstellen. Alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Dr.-medic M. Nastai